moneytransfers.com
StartNeuigkeitenWie kann man Geld sparen? Aktuelle Spartipps 2023
Wie kann man Geld sparen? Aktuelle Spartipps 2023

Wie kann man Geld sparen? Aktuelle Spartipps 2023

Zuletzt aktualisiert
Offenlegung der Partner

In vielen Ländern ist die Inflation derzeit so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. So auch in Deutschland. Diejenigen, die vorab bereits Geld gespart haben, sind jetzt klar im Vorteil. Doch wie lässt sich Geld überhaupt sinnvoll sparen? Lesen Sie in diesem Artikel die besten Spartipps, wie viel Sparen sinnvoll ist und welche Möglichkeiten es gibt.

Wie kann man Geld sparen?

Es gibt eine Vielzahl von Sparmethoden, auf die wir in diesem Artikel näher eingehen werden. Oft reichen bereits kleine Veränderungen aus, damit am Monatsende etwas mehr (und langfristig viel mehr) Geld übrig bleibt. Das Wichtigste ist, dass Sie sich diese Frage überhaupt stellen! Das bedeutet, Sie haben nun das Thema Geld sparen auf dem Schirm und möchten sich damit intensiver beschäftigen. Denn es ist entscheidend, dass Sie sich einen Überblick über die eigenen Finanzen verschaffen und bewusst mit Ihrem Geld umgehen.

(Sparkasse)

Geld sparen Tipps: Monatlich sollten Sie rund 20% Ihres Einkommens auf die Seite legen.

Zu den beliebtesten Geldspar-Tipps gehört die sogenannte 50-30-20-Regel. Dabei stehen Ihnen 50% des Einkommens für Bedürfnisse zur Verfügung wie etwa Lebensmittel, Benzin, Miete und Versicherungen. 30% werden für Wünsche und Freizeit eingeplant. Sie können das Geld also verwenden, um beispielsweise Kleidung zu shoppen, ins Kino oder in den Zoo zu gehen. Die verbleibenden 20% werden gespart. Bei einem festen Einkommen lohnt es sich, den Sparvorgang zu automatisieren und den Betrag monatlich automatisch an ein zusätzliches Sparkonto zu überweisen. Negativzinsen auf ein Sparbuch dürfen Banken übrigens nicht erheben.

(Chip)

Weitere Spartipps: Schnell Geld sparen erfordert Wissen und Struktur.

Bis sich eine größere Summe Geld angespart hat, dauert es meist eine ganze Weile. Es gibt jedoch einige Sparmöglichkeiten, mit denen Sie schneller Geld sparen können. Zunächst ist es wichtig, sich einen Überblick über die eigenen Finanzen zu verschaffen und zu lernen, wie man diese am besten verwaltet. Geld sparen Plan: Die Erstellung eines Sparplans ist dafür am besten geeignet. Dann sollte das gesparte Geld von dem restlichen Geld getrennt werden, am besten mit separaten Konten, damit es nicht zu Verwechslungen kommt. Es ist auch sinnvoll, den Sparvorgang sowie die Zahlung wiederkehrender Rechnungen zu automatisieren. Wer häufiger zu viel Geld ausgibt, kann auch ein Ausgabelimit für Kartenzahlungen festlegen. So kommt man gar nicht erst in Versuchung, mehr Geld auszugeben als geplant.

Umschlagmethode für Anfänger: Dabei wird das Geld zu Beginn des Monats in verschiedene Umschläge aufgeteilt, die jeweils einem bestimmten Zweck zur Verfügung stehen. Ein weiterer Kostenpunkt, der sich häufig unauffällig einschleicht, sind laufende Abonnements, die niemand mehr nutzt. Überprüfen Sie daher regelmäßig, wofür Sie monatlich Geld ausgeben, und ob das Abo tatsächlich noch notwendig ist. Eine sehr beliebte Möglichkeit, um immer alle Einnahmen und Ausgaben im Blick zu haben, ist die App Money Manager. So können Sie jederzeit alle Statistiken sehen, wie viel Sie für was (auch in Prozent) ausgegeben haben. Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass wir durch die Nutzung so einer App in der Lage sind, bis zu 50% monatlich zu sparen!

(N26, N26)

Steuern sparen 2023: Steuererklärung bis zu 4 Jahre später abgeben und so Steuern sparen.

Bei der freiwilligen Abgabe einer Steuererklärung ist die Frist zur Abgabe deutlich länger als bei der Pflichtabgabe. Denn die Abgabe ist hier noch bis zu 4 Jahre später möglich. Wer kann, sollte diese Zeit nutzen, denn je später die Steuererklärung abgegeben wird, desto höher wird der Rückerstattungsbetrag. Das liegt daran, dass das Finanzamt ab dem 15. Monat nach Ablauf des Steuerjahres 0,15% Zinsen für jeden weiteren Monat zahlen muss (1,8% im Jahr). Dadurch kann der Betrag, den Sie zurückerhalten, also noch weiter steigen. Vor dem Jahr 2019 waren es sogar noch 6% Zinsen im Jahr gewesen. Leider funktioniert dieser Spar-Trick allerdings nur bei denjenigen, die nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind. Denn bei der Pflichtabgabe beträgt die Frist rund 7 Monate.

(Taxfix)

2018 bewahrten die Deutschen im Schnitt 1.364 Euro zu Hause auf.

Wer effektiv Geld sparen möchte, sollte sich neben geeigneten Methoden auch überlegen, wo er das gesparte Geld aufbewahrt. Laut der Polizei ist der sicherste Ort für Geld und Wertsachen ein Tresor oder ein Bankschließfach. Dennoch bewahren viele Deutsche ihr Erspartes einfach zu Hause auf. Dabei werden viele kreativ und verstecken das Geld etwa in einem Steckdosensafe, im Mehl oder sogar in eingefrorener Suppe. Allerdings liegt das Gesparte dann einfach nur rum und in unserne Augen sind dies eher ungewöhnliche Spartipps, bzw. nicht gerade die besten Spartipps. Bringt man das Geld hingegen zur Bank, erhält man meist noch wenigstens etwas Zinsen und kann so den gesparten Betrag weiter erhöhen.

Jedoch gibt es bei der Bank kaum noch Zinsen - dennoch haben 42% der Deutschen ihr Geld auf dem Girokonto und 35% klassische Sparbücher bzw. Spareinlagen (Stand: April 2022; Mehrfachnennungen möglich). Nur 25% investieren in Investmentfonds und 23% haben Aktien, wo langfristig ein höherer Gewinn möglich ist.

(Allianz, Bundesbank)

In den letzten 50 Jahren sind die Zinsen für Spareinlagen von 4,4% auf 0,1% gesunken.

Momentan sind die Zinssätze für Spareinlagen so niedrig wie nie zuvor. Die höchsten Sparbuchzinsen bietet momentan die Gefa Bank mit 0,5%. Damit liegt sie deutlich über dem Schnitt der anderen Banken. Denn der ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Während die Zinssätze 1975 noch bei 4,4% lagen, sanken sie bis 2002 auf 1% ab. Anschließend erholten sich die Zinskurse kurzfristig wieder auf bis zu 2,3%, bevor sie in einer Talfahrt auf den heutigen Stand von 0,1% fielen.

(Handelsblatt, Statista)

Wohnen, Energie, Lebensmittel und Verkehr machen bis zu 70% der privaten Ausgaben aus.

Einen Großteil unseres Geldes geben wir im Alltag aus. Dabei gibt es einige Spartipps im Alltag, mit denen sich die Ausgaben reduzieren lassen. Zu den wichtigsten Spartipps 2023 gehören richtiges Heizen und Strom sparen. Denn besonders hier sind die Preise in den vergangenen Monaten enorm gestiegen (siehe Infografik unten). Ebenso vermeidbar sind unnötige Autofahrten. Da Lebensmittel einen Großteil der Ausgaben ausmachen und wir darauf nicht verzichten können, lohnt es sich, beim Einkauf auf Angebotspreise bewusst zu achten und den Wochen- oder Monatseinkauf dementsprechend zu planen. Schreiben Sie konsequent eine Einkaufsliste - sobald etwas benötigt wird, tragen Sie es ein und halten Sie sich an diese Einkaufsliste. Kaufen Sie wenn möglich nichts, was nicht auf der Liste steht. Für unnötige Dinge so wenig Geld wie möglich ausgeben, ist hier das Ziel.

(Stuttgarter Nachrichten, smarticular, Statista)

Das deutsche Privatvermögen ist 2020 auf 7,1 Billionen Euro gestiegen.

Vor allem während der Coronapandemie konnten die Deutschen extrem Geld sparen. Das liegt jedoch wahrscheinlich auch daran, dass während des Lockdowns schlichtweg viele Möglichkeiten wegfielen, für die man in normalen Zeiten Geld ausgegeben hätte. Wie beispielsweise Klassenfahrten der Kinder, ein Kino- oder Restaurantbesuch oder der Jahresurlaub. In dieser Zeit sparten die Deutschen im Schnitt 17% ihres Einkommens und insgesamt 393 Milliarden Euro. Dadurch stieg das private Vermögen in Deutschland auf 7,1 Billionen Euro an.

(Stern)

Fazit: Tipps zum Geldsparen sind gefragt wie nie zuvor - es ist schwieriger geworden Geld auf die hohe Kante zu legen

Mit der sinkenden Kaufkraft durch die Inflation und der extrem gestiegenen Energiepreise ist Geldsparen so wichtig wie schon lange nicht mehr. Für viele bedeutet das aber auch eine Umstellung ihrer Lebensumstände, denn das Sparen im täglichen Leben wird immer schwieriger. Es gibt aber einige sinnvolle Spartipps, mit denen Sie schon durch kleine Veränderungen viel sparen können. So ist sogar Geld sparen mit wenig Geld möglich und Sie können so aus wenig Geld viel machen. Dazu gehören zum Beispiel das Ausschalten des Lichts beim Verlassen des Raumes oder das Einkaufen von Produkten im Angebot.

Neben dem Sparen im Alltag ist es zudem sinnvoll, sich einen Überblick über die eigenen Ausgaben zu verschaffen (z.B. über eine App für Einnahmen und Ausgaben). So können Sie ganz einfach überprüfen, wie das gesparte Geld am besten angelegt werden kann, um ein finanzielles Polster für die Zukunft zu haben. Wenn Sie häufig Geld ins Ausland oder aus dem Ausland überweisen müssen, lohnt sich ein Vergleich der Geldtransferanbieter, um Gebühren zu sparen.

Quellen: