moneytransfers.com
StartNeuigkeitenWie viele Deutsche leben im Ausland?
Wie viele Deutsche leben im Ausland?

Wie viele Deutsche leben im Ausland?

Zuletzt aktualisiert
Offenlegung der Partner

Das Wetter in Deutschland ist eher wechselhaft, die Bürokratie kann einem Steine in den Weg legen und auch die Mentalität ist nicht für jeden etwas. Als Letztes kommen noch die stark gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten. Daher gibt es eine Vielzahl von Menschen, darunter auch digitale Nomaden, die Deutschland verlassen und in einem anderen Land leben und arbeiten. Die tatsächlichen Beweggründe, warum Deutsche im Ausland wohnen möchten, können dabei vielfältig sein, genauso wie das Ziel der Auswanderung.

Lesen Sie in diesem Artikel daher alles, was Sie über die besten Länder zum Auswandern, sowie die Wohnsitz- und Krankenversicherungsregelungen wissen sollten.

Wie viele Deutsche leben im Ausland?

2019 lebten 1,2 Millionen Deutsche im europäischen Ausland. Seit 2011 ist die Zahl damit deutlich gesunken, wenn es um das EU-Ausland geht: Damals lebten noch 1,8 Millionen Deutsche im europäischen Ausland. 1,6 Millionen Deutsche leben übrigens außerhalb von Europa. Insgesamt lebten 2019 also etwa 2,8 Millionen Deutsche im Ausland, während es im Jahr 2011 noch 3,4 Millionen waren.

Auswandern Statistik: 2021 sind 247.829 Deutsche und 746.474 Nicht-Deutsche aus Deutschland ausgewandert - insgesamt gab es somit 994.303 Auswanderer. Gleichzeitig sind aber 1.323.466 Menschen eingewandert. Es sind also 2021 nach Deutschland netto 329.163 mehr Menschen eingewandert als ausgewandert.

(DIA, IHK, Statista, Statista)

2021 lebten 309.000 Deutsche in der Schweiz.

Damit bleibt die Schweiz weiterhin das beliebteste Auswanderungsziel für Deutsche innerhalb Europas. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Deutschen in der Schweiz um 2.100 Personen (0,7%). Das direkte Nachbarland Deutschlands ist vor allem deshalb beliebt, weil das Leben in der Schweiz als Deutscher sich nicht allzu sehr unterscheidet. Dafür bietet die Schweiz jedoch klare Steuervorteile gegenüber Deutschland. Dass auf dem zweiten Platz Österreich landet, ist aufgrund der räumlichen Nähe und fehlender Sprachbarriere auch nicht überraschend. Dort lebten 2021 rund 209.000 Deutsche.

Weitere beliebte Auswanderungsziele innerhalb Europas sind Spanien mit 140.000 Deutschen, Frankreich (83.000) und die Niederlande (81.000). In den Norden Europas zieht es deutlich weniger Deutsche. In Schweden lebten demnach 29.000 Deutsche und in Dänemark und Norwegen jeweils 26.000. Beliebteste Länder der Welt: Hier sind die USA unter den Deutschen mit Abstand vorne. Dort lebten im Jahr 2011 rund 1,125 Millionen Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Mehr als 45 Millionen US-Bürger gaben 2015 an, dass sie eine deutsche Abstammung haben. Deutschamerikaner sind also die größte ethnische Bevölkerungsgruppe in den USA.

(Destatis, DIA, Wikipedia)

27.000 deutsche Rentner lebten 2020 in Österreich.

Nach Österreich auswandern - Vor- und Nachteile:Vorteile

  • Keine Sprachbarriere

  • Schöne Natur

  • Sehr nahe an Deutschland gelegen

  • Gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt für ausgebildete Deutsche

Nachteile

  • Etwa 5% höhere Lebenshaltungskosten

  • Lebensmittel sind bis zu 20% teurer

  • Wien zählt bei Mietpreisen zu den 20 teuersten Städten Europas

  • Für Autobahnen gilt die Vignettenpflicht

In der Kategorie "Die besten Länder zum Auswandern für Rentner”, befindet sich Österreich zusammen mit der Schweiz bei deutschen Rentnern auf Platz 1. Mit jeweils 27.000 im Jahr 2020, lebten die meisten Auswanderer im Ruhestand in diesen beiden Ländern. Dahinter folgt die USA mit 23.000 deutschen Rentnern. Auch Spanien, Frankreich, Kanada und Thailand sind bei deutschen Rentnern ein beliebtes Auswanderungsziel.

Insgesamt erhielten 2020 248.000 Deutsche im Ausland ihre Rente. Denn wer sich während des Arbeitslebens in Deutschland einen Anspruch auf Rente erarbeitet hat, erhält die entsprechende Rente auch dann, wenn er im Alter ins Ausland auswandert. Dennoch stellen Rentner die Minderheit der deutschen Auswanderer dar (7,8%). Mehr als die Hälfte (50,6%) der deutschen Auswanderer sind zwischen 30 und 49 Jahren alt.

(Reiseversicherung.com, WirtschaftsWoche)

Innerhalb von 10 Jahren hat sich die Anzahl der Deutschen, die auf Mallorca leben, halbiert.

Mallorca ist bei vielen Deutschen nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel, sondern Spanien gehört auch allgemein zu den besten Auswanderungsländern für die Deutschen. Nicht ohne Grund wird Mallorca oft als 17. Bundesland bezeichnet. Doch die Anzahl der Deutschen auf der Insel nimmt immer weiter ab. 2010 lebten 36.003 Deutsche auf Mallorca. Seitdem hat sich die Anzahl bis zum Jahr 2020 auf 18.764 halbiert. Und auch im darauffolgenden Jahr sank die Anzahl der Deutschen weiter auf 18.222. Dennoch bleibt der Ausländeranteil auf Mallorca mit 17,8% weiterhin hoch. Im Vergleich dazu liegt der Ausländeranteil in Deutschland im selben Jahr bei 13%.

(Mallorcazeitung)

Ohne Ummeldung darf man maximal 3 Monate in einem anderen EU-Land bleiben.

EU-Bürger haben in allen EU-Mitgliedsstaaten einige Vorteile. So dürfen sich EU-Bürger etwa innerhalb Europas 3 Monate lang ohne Registrierung in einem anderen Land aufhalten. Je nach Land ist dennoch eine Anwesenheitsmeldung erforderlich. Dafür reicht jedoch die Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses aus. Erst wenn die 3 Monate überschritten werden, ist die Anmeldung eines Wohnsitzes in dem entsprechenden Land notwendig. Dabei ist es möglich, einen Wohnsitz im Ausland und in Deutschland zu haben. Wer sich länger als 5 Jahre am Stück in einem anderen EU-Land aufhält, erwirbt automatisch das Recht einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis im entsprechenden Land.

(Your Europe)

Deutsche im Ausland behalten weiterhin die deutsche Staatsangehörigkeit.

Deutsche, die sich für eine Auswanderung entscheiden und beispielsweise als Deutscher in der Schweiz leben möchten, müssen sich keine Gedanken darüber machen, nach einer gewissen Zeit im Ausland ihre deutsche Staatsangehörigkeit zu verlieren. Denn die deutsche Staatsangehörigkeit gilt auf Dauer und kann nur per Gesetz verloren gehen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn jemand eine ausländische Staatsbürgerschaft annimmt. Ausnahmen bestehen hierbei allerdings bei Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und der Schweiz. Bei einer Einbürgerung in eines dieser Länder kann die deutsche Staatsbürgerschaft mit einer schriftlichen Genehmigung der deutschen Behörden weiterhin beibehalten werden.

(Bundesregierung)

Nur wer einen Wohnsitz in Deutschland hat, kann auch hier gemeldet bleiben.

Gemeldet in Deutschland, leben im Ausland: Das geht nur für einen bestimmten Zeitraum oder mit zwei Wohnsitzen. Denn sobald man länger als drei Monate im Ausland ist, muss man sich dort anmelden. Gleichzeitig folgt dann in den meisten Fällen eine Abmeldung in Deutschland. Eine Möglichkeit, weiterhin in Deutschland gemeldet zu sein, aber im Ausland zu wohnen, ist die Anmeldung eines Zweitwohnsitzes. Weiterhin in Deutschland gemeldet zu sein hat dabei den Vorteil, dass behördliche Sachen wie gewohnt in Deutschland geregelt werden. Allerdings zahlen Sie dann auch in Deutschland zusätzlich die Kirchensteuer.

Ob es sinnvoll ist, einen Zweitwohnsitz im Ausland anzumelden, muss daher immer im Einzelfall entschieden werden. In jedem Fall kann es aber vorkommen, dass Sie im neuen Land Geld überweisen möchten. Egal, ob Sie günstig Geld nach Deutschland überweisen möchten oder von Deutschland ins Ausland: Sie sollten am besten immer einen Vergleichsrechner nutzen, um so Gebühren und Zeit zu sparen.

(Deutsche Botschaft)

Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ändern sich je nach Aufenthaltsland.

Die gesetzliche Krankenversicherung für im Ausland lebende Deutsche bleibt weiterhin bestehen. Allerdings gilt dies nur für das EU-Ausland. Dabei richten sich die Leistungen der Krankenversicherung immer nach den Bestimmungen des Ziellandes. Wenn Ihr Wohnsitz sich außerhalb der EU befindet, erlischt der Versicherungsschutz in der Regel. In dem Fall wird eine private Auslandskrankenversicherung erforderlich. Rücktransporte müssen Sie jedoch auch aus dem europäischen Ausland selbst bezahlen. Auch dafür sollte am besten eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen werden.

(Verbraucherzentrale)

Fazit: Bestes Land zum Auswandern ist die Schweiz

Die Deutschen haben beim Auswandern ein ganz klares Lieblingsziel in Europa: die Schweiz. Rund 309.000 Deutsche leben im Nachbarland. Auch Österreich, Spanien und Frankreich gehören zu den Favoritenländern der Deutschen. Außerhalb von Europa bleibt die USA das beliebteste Auswanderungsziel. Dort lebten 2011 über 1 Million Deutsche.

Beim Auswandern gibt es jedoch eine Menge zu beachten. So sollte man sich vor einem Umzug etwa Gedanken darüber machen, ob man weiterhin in Deutschland gemeldet sein möchte oder nicht und welche Krankenversicherung sich am besten für das Ausland eignet.

Quellen: